top of page
Image by Dias ^

Erasmus+

Erasmus, auch bekannt als Erasmus-Programm, ist eine Initiative der Europäischen Union (EU), die den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit im Hochschulbereich fördert. Es wurde 1987 gegründet und nach dem niederländischen Philosophen Desiderius Erasmus von Rotterdam benannt, der für seine Arbeit zur Förderung von Frieden und gegenseitigem Verständnis durch Bildung bekannt ist.

Das Hauptziel des Erasmus-Programms besteht darin, die Mobilität und Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Mitarbeitern und Institutionen in ganz Europa zu fördern. Es ermöglicht Studierenden an Hochschulen, für einen bestimmten Zeitraum, der in der Regel von einigen Monaten bis zu einem ganzen Studienjahr reicht, in anderen teilnehmenden Ländern zu studieren oder Praktika zu absolvieren. Darüber hinaus unterstützt Erasmus den Austausch von Mitarbeitern und stellt Mittel für gemeinsame Projekte und Partnerschaften zwischen Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen bereit.

Im Laufe der Jahre wurde das Erasmus-Programm erweitert und weiterentwickelt und umfasst verschiedene Initiativen wie Erasmus Mundus, das gemeinsame Master- und Doktorandenprogramme anbietet, und Erasmus+, das umfassendere Möglichkeiten für Mobilität, Zusammenarbeit und Finanzierung in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Jugend und Sport über die Hochschulbildung hinaus bietet.

Wie können sich Studierende für Erasmus+ anmelden?

Studierende, die an einer Teilnahme am Erasmus-Programm interessiert sind, müssen zur Registrierung in der Regel die folgenden allgemeinen Schritte ausführen:

  1. Berechtigung prüfen: Stellen Sie sicher, dass Sie die von Ihrer Heimatuniversität und dem Erasmus-Programm festgelegten Berechtigungskriterien erfüllen. Normalerweise müssen Sie an einer Hochschule eingeschrieben sein, die am Erasmus-Programm teilnimmt.

  2. Kontaktieren Sie Ihre Heimatuniversität: Kontaktieren Sie den Erasmus-Koordinator oder das International Office Ihrer Heimatuniversität. Dort erhalten Sie Informationen zum Bewerbungsprozess, verfügbaren Austauschmöglichkeiten und etwaigen Anforderungen, die für Ihre Institution spezifisch sind.

  3. Wählen Sie ein Ziel: Informieren Sie sich über die Partnerinstitutionen, die im Rahmen des Erasmus-Programms für einen Austausch zur Verfügung stehen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Unterrichtssprache, akademisches Angebot und kulturelle Aspekte des Ziels.

  4. Nominierung: Sobald Sie ein Zielland ausgewählt haben, werden Sie von Ihrer Heimatinstitution für einen Austauschplatz an der Partnerinstitution nominiert.

  5. Bewerbung: Schließen Sie den Bewerbungsprozess gemäß den Anforderungen Ihrer Heimat- und Gastinstitution ab. Dazu können Bewerbungsformulare, akademische Zeugnisse, Sprachnachweise (falls zutreffend) und ein Motivationsschreiben gehören.

  6. Lernvereinbarung: Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem akademischen Berater eine Lernvereinbarung, in der die Kurse aufgeführt sind, die Sie im Ausland belegen möchten, und wie diese auf Ihre Heimatuniversität übertragen werden.

  7. Finanzielle Regelungen: Besprechen Sie die finanziellen Regelungen mit Ihrer Heimatinstitution und erkundigen Sie sich nach Erasmus+-Zuschüssen oder Stipendien, die möglicherweise zur Unterstützung Ihres Austauschs zur Verfügung stehen.

  8. Visum und Reise: Beantragen Sie bei Bedarf ein Studentenvisum für Ihr Gastland. Treffen Sie Reisevorbereitungen und sorgen Sie für Krankenversicherungsschutz für die Dauer Ihres Auslandsaufenthalts.

  9. Orientierung vor der Abreise: Nehmen Sie an allen Orientierungsveranstaltungen oder Workshops teil, die von Ihrer Heimatinstitution organisiert werden, um sich auf Ihr Austauscherlebnis vorzubereiten.

  10. Genießen Sie Ihre Erfahrung: Tauchen Sie im Ausland in die akademischen und kulturellen Möglichkeiten ein, die Ihnen zur Verfügung stehen. Bleiben Sie mit Ihrer Heimatuniversität in Kontakt und erfüllen Sie alle Berichtspflichten des Erasmus-Programms.

Bitte beachten Sie, dass sich die spezifischen Verfahren und Anforderungen je nach Institution und Land unterscheiden können. Studierende sollten sich daher während des gesamten Bewerbungsprozesses immer an den Erasmus-Koordinator ihrer Heimatinstitution wenden, um Hilfe zu erhalten.

While the Erasmus Programme is open to many students, not all students are eligible to participate. Eligibility criteria typically include:

  1. Enrollment in a Higher Education Institution: Students must be enrolled in a higher education institution (university, college, etc.) that participates in the Erasmus Programme.

  2. Country of Origin: Students must be citizens or legal residents of one of the countries participating in the Erasmus Programme. This includes the member states of the European Union (EU) as well as certain other countries associated with the Programme.

  3. Year of Study: Most Erasmus opportunities are available to undergraduate and graduate students. However, specific opportunities may be available for doctoral students, recent graduates, and vocational students.

  4. Academic Performance: Some institutions may require students to meet certain academic performance criteria to be eligible for participation in the Erasmus Programme.

  5. Language Proficiency: Depending on the language of instruction at the host institution, students may need to demonstrate proficiency in the relevant language (usually English or the language of the host country).

  6. Specific Requirements: Some exchange opportunities may have additional requirements or restrictions based on factors such as field of study, program availability, or funding criteria.

It's important for students to check with their home institution's Erasmus coordinator or international office for specific eligibility requirements and application procedures. Additionally, students should be aware that while the Erasmus Programme offers opportunities for many students, the availability of exchange placements may vary depending on factors such as funding, institutional partnerships, and program capacity.

The Erasmus Programme facilitates student exchanges among a vast network of higher education institutions across Europe. Some of these institutions are considered prestigious and highly sought after by students for their academic reputation, research facilities, and cultural offerings. Here are a few examples:

  1. University of Oxford (United Kingdom): Renowned for its academic excellence and historic significance, the University of Oxford offers various exchange opportunities through the Erasmus Programme.

  2. University of Cambridge (United Kingdom): Another prestigious institution in the UK, the University of Cambridge participates in the Erasmus Programme and provides exchange opportunities for students across various disciplines.

  3. Sorbonne University (France): With a rich history and strong academic reputation, Sorbonne University in Paris is a popular destination for Erasmus exchange students, especially those interested in arts, humanities, and social sciences.

  4. Technical University of Munich (Germany): Known for its strength in engineering, technology, and natural sciences, the Technical University of Munich is a top choice for students pursuing STEM fields through the Erasmus Programme.

  5. ETH Zurich (Switzerland): As one of the leading technical universities in the world, ETH Zurich offers outstanding research opportunities and academic programs for students participating in the Erasmus exchange.

  6. University of Amsterdam (Netherlands): The University of Amsterdam is highly regarded for its research-driven approach to education and offers a wide range of courses for Erasmus exchange students in various disciplines.

  7. Lund University (Sweden): Lund University is known for its strong emphasis on interdisciplinary research and offers a vibrant international environment for Erasmus exchange students.

  8. University of Bologna (Italy): As one of the oldest universities in the world, the University of Bologna has a long-standing tradition of academic excellence and offers diverse opportunities for Erasmus exchange across multiple fields.

  9. KU Leuven (Belgium): With a reputation for innovation and research excellence, KU Leuven is a top choice for Erasmus exchange students, particularly in fields such as engineering, social sciences, and humanities.

  10. University of Barcelona (Spain): The University of Barcelona is known for its strong academic programs, vibrant campus life, and strategic location in one of Europe's most dynamic cities, making it an attractive destination for Erasmus exchange students.

These are just a few examples, and many other excellent universities across Europe participate in the Erasmus Programme and offer enriching experiences for exchange students...

Bleiben Sie über die neuesten Rankings und Erkenntnisse im Bereich Wirtschaftspädagogik auf dem Laufenden. Abonnieren Sie unseren Newsletter für exklusive Updates.

Thank You for Subscribing!

  • Youtube
  • Instagram
QRNW Ranking Logo

© Seit 2013 ECLBS . Alle Rechte vorbehalten.

www.QRNW.com Quality Ranking NetWork ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation, die die weltweit führenden Business Schools bewertet und bewertet.

Diese Website wird hauptsächlich in englischer Sprache betrieben. Alle bereitgestellten Übersetzungen dienen ausschließlich zu Unterstützungszwecken und gelten nicht als offiziell.

Das Ranking wird von einer unabhängigen Expertengruppe verwaltet, die als gemeinnütziger Verein agiert. Das Rankingbüro arbeitet unabhängig vom Akkreditierungsteam, wodurch eine klare Trennung der Funktionen gewährleistet ist. Während sich das Akkreditierungsteam auf die Bewertung von Institutionen anhand festgelegter Kriterien und Standards konzentriert, nutzt das Rankingbüro sein Fachwissen, um Universitäten und Business Schools anhand einer Vielzahl von Maßstäben und Methoden zu bewerten und zu bewerten. Diese Trennung gewährleistet Objektivität und Unparteilichkeit in beiden Prozessen und wahrt die Integrität und Glaubwürdigkeit der Rankings und Akkreditierungssysteme.

Der European Council of Leading Business Schools (ECLBS) ist ein gemeinnütziger Verband für Wirtschaftspädagogik. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, zuverlässige und aktuelle Informationen zu den besten Business Schools der Welt bereitzustellen.

Wir möchten Studenten mit Leidenschaft dabei helfen, die besten Entscheidungen zu treffen, wenn es um die Wahl der richtigen Business School geht. Unsere Rankings basieren auf einer umfassenden Bewertung des Rufs, der sozialen Medien, der Website-Qualität usw. Bis heute gibt es kein gültiges akademisches Ranking, und unser Ranking basiert auf dem Image der Business Schools auf der ganzen Welt.

Europäischer Rat führender Business Schools ECLBS (gemeinnützige Organisation)
Zaļā iela 4, LV-1010 Riga, Lettland / EU (Europäische Union)
Tel: 003712040 5511
Registrierte Identifikationsnummer des Vereins: 40008215839
Gründungsdatum des Vereins: 11.10.2013
ECLBS ist Mitglied der IREG International Ranking Expert Group – IREG Observatory on Academic Ranking and Excellence in Belgium – Europe, des Council for Higher Education Accreditation (CHEA), der Quality International Group (CIQG) in den USA und des International Network for Quality Assurance Agencies in Higher Education (INQAAHE) in Europa.

Besuchen Sie uns auf der ECLBS 2024-Jahreskonferenz in Dubai UAE2024>>> www.UAE2024.com

Contact Us

Thanks for submitting!

bottom of page